Wie erstelle ich eine Bildanalyse? – Beispiel: Goya






 

 

 

 

 

 

 

Wie erstelle ich eine Bildanalyse? – In der gymnasialen Oberstufe stehen im Fach Kunst die Bereiche Produktion und Rezeption gleichberechtigt nebeneinader, d.h. dass Schüler selbst praktisch arbeiten, Kunstwerke erstellen, aber auch lernen, wie man sich wissenschaftlich mit Kunstwerken beschäftigt. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Bilder angemessen und zutreffend analysieren zu können, so wie man im Deutschunterricht erlernt, literarische Texte zu analysieren. Schüler sollen Kunstwerke beschreiben, interpretieren und begründet bewerten.

Was in normalen Zeiten im Kunstunterricht gemeinsam erarbeitet und eingeübt wird, soll nun auf das Lernen im Blog übertragen werden.

Sie finden oben das Bild ›Die Erschießung der Aufständischen am 8. Mai 1808‹, das der spanische Maler Francisco de Goya im Jahr 1814 gemalt hat. Es ist 3,45 × 2,66 Meter groß.

Aufgabe

Sehen Sie sich das Bild an und notieren Sie sich stichwortartig die ersten Eindrücke, die Sie haben. Betrachten Sie dann das Bild intensiver und schreiben Sie in kurzen, knappen Sätzen einen Entwurf zu einer Bildanalyse. Gehen Sie dabei auf folgende Aspekte ein:

  1. Beschreibung des Bildes – Was ist auf dem Bild zu sehen?
  2. Bildaufbau / Komposition – Wie ist das Bild formal aufgebaut? 
  3. Farbe und Helligkeit – Mit welchen Farbtönen hat der Maler gearbeitet?
  4. Bezüge zur Biografie des Künstlers (Soweit Sie das auf der Grundlage Ihres Wissens können.)
  5. Zeitgeschichtlicher Hintergrund (Soweit Sie das auf der Grundlage Ihres Wissens können.)
  6. Interpretation
Ziel sollte sein, die Aussagen über Inhalt und Form zueinander in Bezug zu setzen. Lassen sich begründete Vermutungen darüber anstellen, warum der Maler eine bestimmte Komposition wählt, bestimmte Farben verwendet, um mit diesen seine Aussageabsicht zu unterstützen?

In einem weiteren Post in diesem Blog finden Sie eine Muster-Bildanlyse des Goya-Gemäldes. link Nachdem Sie Ihre knappen Notizen erstellt haben, lesen Sie sich das Muster durch und vergleichen. Was haben Sie auch entdeckt und was wurde von Ihnen übersehen? So haben Sie eine erste Möglichkeit zur Selbstkontrolle.