Aufgabenarten und Themen der Abiturprüfung
Aufgabenarten in der Abiturprüfung
Für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Kunst sind für den Grundkurs folgende Aufgabenarten vorgesehen:
Aufgabenart I Produktion |
Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen Diese Aufgabenart hat ihren Schwerpunkt in einer gestaltungspraktischen Leistung im Kompetenzbereich Produktion. Im schriftlichen Anteil werden die gestalterischen Entscheidungen bezogen auf die Aufgabenstellung erläutert, reflektiert und beurteilt.
|
Aufgabenart II Rezeption |
Analyse/Interpretation von Bildern Diese Aufgabenart hat ihren Schwerpunkt in der aspektorientierten Untersuchung und Deutung von Bildern im Kompetenzbereich Rezeption. Analytische oder interpretierende Skizzen werden je nach Aufgabenstellung in den Arbeitsprozess und das Ergebnis einbezogen. A am Einzelwerk |
Überprüfungsformen im Kompetenzbereich Produktion (= praktisches Arbeiten)
Überprüfungsform |
Kurzbeschreibung |
Gestaltungspraktische Versuche |
Materialien, Werkzeuge, Verfahren, Bildordnungen werden im Sinne des bild- findenden Dialogs auf Wirkungen und Darstellungsabsichten experimentell erprobt und untersucht. |
Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen
|
Bildnerische Konzepte werden durch Skizzen, Studien, Modelle und Aufzeichnungen festgehalten, die auch der Veranschaulichung von individuellen Lösungswegen und Lösungsansätzen dienen.
|
Gestaltungspraktische Problemlösung/Bildgestaltung
|
Individuelle Bildvorstellungen werden durch den absichtsvollen Einsatz von Medien, Materialien, Techniken, bildnerischen Grundstrukturen und -funktionen in Zusammenhang mit bildnerischen Inhalten in Bildgestaltun-gen bezogen auf die jeweilige gestaltungspraktische Problemstellung realisiert. |
Reflexion über Arbeitsprozesse |
Entscheidungen bei der eigenen Bildfindung und Bildgestaltung werden nachvollziehbar (in der Regel am Ende des Prozesses) begründet. Der eigene Lösungsversuch wird aufgabenbezogen beurteilt. |
Präsentation |
Bilder werden bild- und adressatengerecht präsentiert. |
Überprüfungsformen im Kompetenzbereich Rezeption (= Theorie)
Überprüfungsform |
Kurzbeschreibung |
Skizze |
Analysierende und erläuternde Skizzen werden zu festgelegten Aspekten gefertigt und zur Einsicht in bildnerische Zusammenhänge genutzt. |
Beschreibung von Bildern |
Wahrnehmungen werden strukturiert und differenziert versprachlicht. |
Praktisch-rezeptive Bildverfahren |
Empfindungen, Wahrnehmungen und Vorstellungen in der Auseinandersetzung mit Bildern werden bildhaft verdeutlicht. |
Analyse von Bildern |
Bilder werden auf der Grundlage eige- ner oder vorgegebener Fragestellungen und methodischer Entscheidungen analysiert. Dabei werden die Elemente der bildnerischen Gestaltung erkannt, sinn- voll zugeordnet, in ihrer Funktion unter- schieden und in ihrem Wechselbezug in passender Fachsprache dargestellt. |
Interpretation von Bildern |
Analyseergebnisse werden miteinander vernetzt und aus dem beobachtbaren Bildgefüge wird ein belegbarer Deutungszusammenhang abgeleitet, der methodisch fachgerecht dokumentiert wird. |
Vergleichende Analyse/Interpretation von Bildern
|
Der aspektbezogene Vergleich von Bildern (z.B. Elemente der Bildgestaltung, Gesamtgefüge, Symbolik oder Bildmotive) wird für ein tiefergehendes Bildverständnis genutzt. |
Interpretation von Bildern im Zusammenhang mit bildexternen Quellen |
Texte und Bilder werden als Zusatzinformationen für ein erweitertes Verständnis des Bildes herangezogen und hinsichtlich ihrer Aussagekraft kritisch bewertet. |
Erörterung einer fachspezifischen Fragestellung anhand eines Bildbeispiels |
Eine fachspezifische Fragestellung, die sich in der Regel aus dem Inhalt eines wissenschaftlichen, literarischen oder journalistischen Textes ergibt, wird an einem Bildbeispiel argumentativ erörtert und fachbezogen reflektiert. |
Erörterung fachspezifischer Problemstellungen in Verbindung mit fachlich orientierten Texten
|
Prinzipien und Bedingungen von Gestaltung und Rezeption (z.B. Gestaltungsprinzipien, Darstellungskonventionen, fachspezifische Analyseverfahren und Interpretationsformen) werden auf der Grundlage fachlich orientierter Texte erläutert, diskutiert und beurteilt. |
Für den Abiturjahrgang 2022 bestehen folgende inhaltliche Vorgaben:
Grundkurs
➔ Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten
- im malerischen und grafischen Werk (1790 - 1825) von Francisco de Goya
- in den fotografischen Werken von Thomas Struth
➔ Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten
- in aleatorischen sowie zwei- und dreidimensionalen kombinatorischen Verfahren bei Max Ernst und in kombinatorischen Verfahren bei Hannah Höch
- als Konstruktion von Erinnerung in den Installationen und Objekten von Louise Bourgeois